Süddeutsche Einzelmeisterschafter der weiblichen u15 in Heilbronn am 08.03.2020
Süddeutsche Meisterschaften der weiblichen U15 in Heilbronn
Bis 36kg: Carolin Negele vom SV Winnenden musste sich im Finale Isabell Kurkov vom JSV Heidelberg geschlagen geben. Johanna Kull vom JC Bietigheim, Diana Stärk vom JV Nürtingen und Helen Möck von der TSG Reutlingen begegneten sich nacheinander im zweiten Trostrundenpool, bei dem sich Johanna Kull (jüngster Jahrgang) gegen Helen Möck die Bronzemedaille sicherte.
Bis 52kg: Coco Baur von der JS Roman Baur gewann das Finale gegen Nadja Kneilling vom 1. FC Schweitenkirchen. Zuvor schickte sie ihre Gegnerin Ann-Jolie Bauer von der TSG Backnang ins kleine Finale. Diese Unterlag im kleinen Finale Marley Garland vom VfL Sindelfingen. Elli Schönfelder vom TSV Schwieberdingen und Isabelle Schühlein vom KSV Esslingen standen sich im zweiten kleinen Finale gegenüber, aus der Isabelle Schühlein als Gewinner hervorging.
Bis 57kg: Den Einzug ins Finale verlor Maren Keck vom VfL Sindelfingen gegen die spätere Siegerin Dimitra Sioka vom TSV Abensberg. Im unteren Trostrundenpool fand wieder ein kleines württembergisches Finale statt: Laura Kühnel vom JV Nürtingen gegen Maren Keck. Hier hatte Maren Keck die Nase vorn und belohnte sich mit der Bronzemedaille.
Bis 63kg: In der Gewichtsklasse gelang es den drei Athletinnen Leelou Teodorescu vom TSV Erbach, Ida Rumpel vom TV Mengen und Ruth Albert von der JS Roman Baur nicht, bis ins Finale vorzurücken. Ida Rumpel wurde im ersten kleinen Finale Fünfte. Leelou Teodorescu sicherte sich im Kampf gegen Ruth Albert die Bronzemedaille.
Plus 63kg: Anna Rommel vom SV Winnenden unterlag im Einzug ins Finale der späteren Siegerin Bernice Hassayoun vom ASV Eppelheim. Im kleinen Finale setzte sie sich gegen Verena Beimler vom TV Vohenstrauß durch und holt die letzte Bronzemedaille für Württemberg.
Zu Jahresbeginn führte der WJV neue Regeln ein, die leider auf der Süddeutschen Meisterschaft keinen Bestand haben. Hier galten die alten Wettkampfregeln des DJB. Das Greifen über die Schultern und in den Nacken sind hierbei verboten und werden mit Shidos bestraft. Tani-otoshi ist verboten. Da alle Athletinnen beim Letzten Lehrgang darauf aufmerksam gemacht wurden, was verboten und was erlaubt ist, kamen alle mit den „alten Wettkampfregeln“ soweit klar.
Andrea Wirth